Volksnamen: Elefantenohrbaum, Entenfußbaum, Fächerblattbaum, Goethebaum, Goldfruchtbaum, Silberaprikose, Tempelbaum
Botanische Name: Ginkgo biloba
Pflanzenfamilie: Ginkogewächs (Ginkgoaceae)
Standort: resistenter Baum, der fast überall wachsen kann
Sammelzeit: Sommer bis Herbst
Verwendete Teile: Blätter und Nüsse
Inhaltsstoffe: Flavonoide, Stärke, Harze, ätherische Öle, Ginkgosäure
Heileigenschaften: durchblutungsfördernd, gefäßerweiternd, entzündungshemmend
Anwendung:
Verbesserung der Gehirnleistung (Alzheimer, Demenz, Konzentrationsschwäche, Vergesslichkeit), Tinnitus, depressive Verstimmung
Verwendung in der Frauenheilkunde: keine
400g frische Blätter in ein Gefäß füllen und mit 40% Alkohol übergießen. Das Gefäß verschließen und an einem kühlen dunklen Ort 2-4 Wochen stehen lassen. Die Flüssigkeit durch einen Kaffeefilter abseihen und in Flaschen füllen.
Zwei bis drei Mal täglich 1 Teelöffel einnehmen.
Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde
Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266