Logo

Brennnessel

Frauenheilpflanze des Monats

Brennnessel

Volksnamen: Donnernessel, Hanfnessel, Haarnessel, Nässelmännlein

Botanische Name: Urtica dioica

Pflanzenfamilie: Nesselgewächse (Urticaceae)

Standort: wächst auf jedem Boden

Sammelzeit: März bis Oktober

Verwendete Teile: Blätter, Samen, Wurzel

Inhaltsstoffe: Mineralstoffe (Kieselsäure, Eisen ,Kalzium ,Kalium), Vitamine (Vitamin A, C, B ,E ,K), Flavonoide, Gerbstoffe, Ameisensäure, Essigsäure, Chlorophyl, Histamin

Heileigenschaften: stoffwechselanregend, blutreinigend, blutbildend, schleimlösend, wassertreibend, blutdrucksenkend, allgemein stärkend

Anwendung: Blutreinigung, entzündliche Erkrankungen der ableitenden Harnwege, rheumatische Gelenksbeschwerden

Verwendung in der Frauenheilkunde:

  • Unterstützung bei Eisenmangel

Rezept: 'Kraftfutter' aus Brennneselsamen

Samen der weiblichen Pflanze werden im späten August gesammelt und getrocknet. Dann von der Rispe rebeln und in einem luftdichten Gefäß aufbewahren. Dem Essen beigemengt wirken sie stärkend und anregend bei Erschöpfungszuständen.


Pflanzen des Monats

Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde


Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266