Volksnamen: Goldblume, Ringelrose, Sonnwendblume, Butterblume, Warzenblume, Wucherblume, Totenblume
Botanische Name: Calendula officinalis
Pflanzenfamilie: Korbblütler (Asteraceae)
Standort: guter, sonniger Gartenboden
Sammelzeit: Juni bis Oktober
Verwendete Teile:Blüten
Inhaltsstoffe: Carotinoide, Flavonoide, Cumarine, Bitterstoffe, ätherische Öle, Saponine
Heileigenschaften: wundheilend, entzündungshemmend, hautregenerierend, antibakteriell, fungizid, antitumoral, blutreinigend
Anwendung: Wundheilung (Prellungen, Quetschungen, Blutergüsse, Abszesse, Geschwüre), Zahnfleischentzündungen, Narbenpflege
Verwendung in der Frauenheilkunde:
Gewürzsud: 1l Wasser, 1 Bund Thymian, 1 Lorbeerblatt, 1 Nelke, 400g Meersalz, 200g Ringelblumen-Blütenknospen (kurz vor der Blüte gepflückt), 100ml Sonnenblumenöl
Für den Gewürzsud das Wasser mit Gewürzen und Salz aufkochen und abkühlen lassen. Die Ringelblumenknospen in ein hohes Gefäß geben und mit dem Sud bedecken, mit einem Teller abdecken, kühl stellen und vier Wochen ziehen lassen. Die Blütenknospen in ein Sieb gießen. In eine Schüssel geben und mit 1 l kaltem Wasser bedecken und 1 Tag stehen lassen. In ein Gefäß geben mit dem Sonnenblumenöl bedecken und zugedeckt weitere 4 Wochen ziehen lassen. Für das Popkorn einige Blüten für kurze Zeit in eine heiße Pfanne mit Deckel geben. Die Blüten platzen wie Popcorn!
Ein Schraubglas mit frischen Blüten füllen und mit einem guten Sonnenblumenöl übergießen. Etwa 3 Wochen in der Sonne ziehen lassen, dann abfiltern und die vollgesogenen Blüten auspressen. Das Öl kann zur Salbenherstellung oder als Einreibemittel verwendet werden.
Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde
Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266