Logo

Storchenschnabel

Frauenheilpflanze des Monats

storchenschnabel

Volksnamen: Bockskraut, Gottesgnadenbrot, Ruprechtskraut, Kindmacher, Robertskraut, Warzenkraut, Katharinenkraut, Gichtkraut, Rotlaufkraut, Stiergräschen

Botanische Name: Geranium robertianum

Pflanzenfamilie: Stochschnabelgewächse (Geraniaceae)

Standort: feucht, schattige Plätze (Hecken, Wald, an Mauern)

Sammelzeit: Mai bis September

Verwendete Teile: blühendes Kraut

Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Gerbstoffe, ätherische Öle

Heileigenschaften: antiviral, antibakteriell, entzündungshemmend, blutreinigend, leicht stopfend, lymphentstauend, abschwellend, blutungsstillend, stimmungsaufhellend, fruchtbarkeitssteigernd

Anwendung:
Virusinfektionen (Lippenherpes), Heilmittel bei Wunden und Geschwüre, Ekzemartige Hauterkrankungen, Magen und Dünndarmentzündungen

Verwendung in der Frauenheilkunde: Brustwarzenentzündungen in der Stillzeit, Lymphstau nach Brustoperationen, Genitalherpes, Entzündungen der Geschlechtsorgane, Unerfüllter Kinderwunsch

Kinderwunschtee (nach Magret Madejsky)

  • 40g Beifußkraut
  • 20g Echtes Eisenkraut
  • 40g Frauenmantelkraut
  • 20g Majoran
  • 40g Mönchspferdefrüchte
  • 20g Rosenblüten
  • 20g Rosmarin
  • 20g Rotkleeblüten
  • 30g Storchenschnabelkraut

Alle Kräuter mischen und kurmäßig über 3 Zyklen 2-3 Tassen täglich trinken (2 Teelöffel pro 200ml Wasser, 10 – 12 Minuten ziehen lassen)

hen und pro Tasse ( 250 ml) 2 Tl heiß überbrühen und cirka 10 Minuten ziehen lassen. Kurmäßig sechs bis acht Wochen zwei bis drei Tassen täglich trinken.


Pflanzen des Monats

Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde


Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266