Logo

Lungenkraut

lungenkraut

Volksnamen: Hänsel und Gretel, blaue Schlüsselblume, Hirschkohl

Botanische Name: Pulmonaria officinalia

Pflanzenfamilie: Raublattgewächse (Boraginaceae)

Standort: Laubmischwälder, feuchter Boden, Halbschatten

Sammelzeit: März bis Mai

Verwendete Teile: Blätter, Blüten, Wurzel

Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide, Fette, Allantoin, Kieselsäure, Vitamin C

Heileigenschaften: auswurffördernd, hustenreizlindernd, schleimbildend, wundheilend, gewebsfestigend.

Anwendung: Lungenerkrankungen (Bronchitis, Asthma, Husten , Tuberkulose), Halsschmerzen und Heiserkeit, Kehlkopfentzündung, Magenbeschwerden, Hämorrhoiden, Wundheilung

Verwendung in der Frauenheilkunde: zu starke Regelblutung

Rezept: Lungenkrautwein

Zwei große Büschel Lungenkraut mit einem Liter Wein wallend kochen lassen, nach fünf Minuten vom Herd nehmen. Je nach gewünschter Süße mit Honig verrühren und nochmals bis zum Siedepunkt erhitzen. In Flaschen abfüllen und als Kur täglich 1-2 Likörgläschen davon trinken.


Pflanzen des Monats

Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde


Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266