Volksnamen: Franzosenkraut, Waldbingelkraut, Wildhanf, Godeskraut
Botanische Name: Mercurialis perennis
Pflanzenfamilie: Wolfsmilchgewächs (Euphorbiaceae)
Standort: euchter halbschattiger Waldboden
Sammelzeit: April bis Juni
Verwendete Teile: ganzes Kraut
Inhaltsstoffe: Saponine, ätherische Öle, Hermidin, Trimethylamin
Heileigenschaften: wundschlußfördernd, durchblutungsfördernd, antibakteriell und antiviral, verdauungsfördernd, regt alle Sekretionen an
Anwendung:
Reinigung von Wunden, Wundheilung
Verwendung in der Frauenheilkunde: Muttermundentzündungen, Einrisse der Haut im Scheidenbereich, Hautentzündungen im Analbereich
ACHTUNG: die frische Pflanze ist giftig! Nur getrocknet verwenden.
In der Apotheke zu Zäpfchen verarbeiten lassen. Bei Muttermundsveränderungen und chronischen Scheidenentzündungen 2 Wochen 1mal täglich abends einführen, dann 3 mal pro Woche
Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde
Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266