Volksnamen: Audorn, Seedorn, Rheindorn, Stranddorn, Stechdorn
Botanische Name: Hippophae rhamnoides
Pflanzenfamilie: Ölweidengewächs (Elaeagnaceae)
Standort: Flussschotterauen, Kieferntrockenwälder, Küstendünen
Sammelzeit: August-September
Verwendete Teile: Beeren
Inhaltsstoffe: Provitamin A, B-Vitamine, Vitamin C, Vitamin E, Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren
Heileigenschaften: abwehrsteigernd, wundheilend, fiebersenkend,antioxidativ, haut- und schleimhautregenerierend, krebsfeindlich
Anwendung: Schleimhauterkrankungen des gesamten Verdauungssystems, Ekzeme, Geschwüre, schlechte Narbenbildung, Verbrennungen, Mundschleimhaut- oder Kehlkopfentzündung, Stärkung des Immunsystems
Verwendung in der Frauenheilkunde:
40ml Mandelöl, 8ml Nachtkerzenöl, 2ml (40 Tropfen) Sanddornfruchtfleischöl, 5ml Ätherisches Rosenöl. Alle Zutaten mischen und regelmäßig anwenden.
Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde
Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266