Volksnamen: Fensterguckerl, Kapuzinerlein, Klimmauf, Mönchskappe
Botanische Name: Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)
Pflanzenfamilie: Kapuzienerkressegewächs (Tropaeolaceae)
Standort: Gartenboden
Sammelzeit: Juni bis Oktober
Verwendete Teile: Blütenköpfe und Blätter
Inhaltsstoffe: Senfglykoside, Flavonoide, Vitamin C, Carotinoide, Mineralstoffe (Kalium, Magnesium, Eisen)
Heileigenschaften: entzündungswidrig, wundheilend, antibakteriell, pilzfeindlich, abwehrsteigernd
Anwendung: Die Kapuzinerkresse ist ein antibiotisches Universalgenie aus dem Pflanzenreich - wirkt wie Penicillin.
Infektionen der oberen Luftwege (Angina, Nasennebenhöhlenentzündung), Bronchitis
Verwendung in der Frauenheilkunde:
Eine Handvoll Blüten in ein Glasgefäß füllen und bis an den Rand mit Essig übergießen. Nach einer Woche ist er Würzessig fertig. Für eine stoffwechselregulierende Kur 2 TL Essig in ein Glas Wasser geben und trinken. Diese Kur stärkt auch das Immunsystem.
2 Teelöffel Biojoghurt, Tropaeolum (Kapuzinerkresse) Urtinkur von Ceres 8-10 Tropfen, Ätherisches Lavendelöl 2-3 Tropfen. Alle Zutaten verrühren und mit einer 5 ml Spritze abends vor dem Schlafengehen vorsichtig in die Scheide einführen und eine Watte vor den Scheideneingang legen und über Nacht wirken lassen.
Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde
Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266