Logo

Christrose

Frauenheilpflanze des Monats

christrose

Volksnamen: Schneerose, schwarze Nieswurz, Winterrose, Schneeblume, Eisblume, Teufelskraut, Schelmwurzn, Wolfzahn, Feuerkraut

Botanische Name: Helleborus niger

Pflanzenfamilie: Hahnenfußgewächs (Ranunculaceae)

Standort: feuchter, halbschattiger Kalkboden

Sammelzeit: Giftpflanze – nur in potenzierter Form verwendet

Verwendete Teile: alle Pflanzenteile sing giftig - für die homöopathische Zubereitung wird vor allem die Wurzel verwendet

Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Glykoside, Saponine, Helleborinsäure

Heileigenschaften:wassertreibend, abführend, lebensverlängernd

Anwendung: Nur in Form von homöopathischen und antroposophischen Medikamenten!

Krebstherapie, Nierenerkrankungen, Rekonvaleszenz, Unterstützung in unterschiedlichen Lebenszyklen (Pubertät, Klimakterium, Alter, Tod)


Pflanzen des Monats

Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde


Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266