Volksnamen: Bergwohlverlei, Wundkraut, Kraftwurz, Fallkraut, Engelskraut, Stoßkraut, Wolfsgelb, Wolfsauge, Bergwurz, Butterwurz, Blutblume, Stichkraut, Johannisblume
Botanische Name: Arnika montana
Pflanzenfamilie: Korbblütler (Asteraceae)
Standort: bevorzugt auf sonnigen Wald- und Moorwiesen im Gebirge
Sammelzeit: Blüten Juni bis August, Wurzeln im Herbst
Pflanze steht unter Naturschutz - Sammeln ist nicht erlaubt!
Verwendete Teile: Blüten und Wurzel
Inhaltsstoffe: Flavonoide, Cumarine, ätherische Öle, Helenalinester, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Carotinoide
Heileigenschaften: entzündungswidrig, wundheilungsfördernd, antiseptisch, abschwellend, resorptionsfördernd bei Blutergüssen, kreislaufanregend, blutdruckregulierend, blutstillend, durchblutungsfördernd, kreislaufanregend
Anwendung:
Weichteilverletzungen wie Blutergüsse, Quetschungen, Schwellungen, Zerrungen, Prellungen, Knochenbrüche, Gehirnerschütterung, Schock, vor und nach chirurgischen Eingriffen sowie Zahneingriffen, Entzündungen infolge von Insektenstichen, Wundversorgung von oberflächlichen Verletzungen, Erschöpfungszustände nach größerer Anstrengung, Verbesserung der Herzdurchblutung, Begleittherapie bei Herzinfarkt und Schlaganfall
Verwendung in der Frauenheilkunde: Zur Operationsbegleitung und Unterstützung der Wundheilung (Arnica D4 oder D6), Eierstockentzündungen, Mittelschmerz, nach schweren Geburten und zur Stillung von Geburtsblutungen, äußerlich bei Entzündungen im Scheideneingang und Dammbereich
Achtung: nicht in der Schwangerschaft verwenden!
25-30 frische, sorgfältig verlesene Arnikablüten aus dem Bioanbau in ein Glas geben und mit Obstschnaps übergießen, verschließen und drei Wochen in die Sonne stellen.
Äußerlich bei Prellungen und Quetschungen auftragen.
Die Einnahme von Arnika erfolgt in Form von homöopathischer oder anthroposophischer Verarbeitung!
Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde
Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266