Volksnamen: Barbados – Aloe, Wüstenlilie
Botanische Name: Aloe Vera
Pflanzenfamilie: Grasbaumgewächs (Xanthorrhoeaceae)
Standort: Zimmer- und Gewächshauspflanze; In tropischen Gebieten wild wachsend
Sammelzeit: das genze Jahr
Verwendete Teile: schleimiger Blattkern
Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, Harze, Vitamine, Mineralstoffe, Salicylsäure, Anthracenderivate, Enzyme
Heileigenschaften: entzündungswidrig, antimikrobiell, feuchtigkeitsspendend, juckreizlindern, wundheilend, hautregenerierend, pilzfeindlich
Anwendung:
Sonnenbrand, Schürfwunden, Verbrennungen, Neurodermitis
Verwendung in der Frauenheilkunde: Scheidenpilz, Scheidentrockenheit, Kraurosis (Lichen), Dammekzem, Vulvadystrophie
Ein oder zwei frische Aloe- vera- Blätter schälen, sodass der schleimig durchsichtige Blattkern übrig bleibt. Unbedingt alle Blattteile mit gelben Saft entfernen, da dieser die Haut reizt.
Den Blattkern mit einem Pürierstab zu einem gelartigen Brei verarbeite. Frischen Brei auf die Scheidenschleimhaut auftragen. Dieser Brei hält sich einige Tage im Kühlschrank und kann auch portionsweise eingefroren werden.
Die Haltbarkeit verlängert sich durch Zugabe von ätherischen Ölen wie Lavendelöl verbessert werden.
Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde
Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266