Volksnamen: Hollerbusch ,Holderstock, Holler, Holder, Aalhornblüten, Schwitztee
Botanische Name: Sambucus niger
Pflanzenfamilie: Moschuskrautgewächs (Adoxaceae)
Standort: jeder Boden, Sonne bis Halbschatten
Sammelzeit: Blüten im Mai, Juni, Juli
Beeren, wenn sie schwarz sind (Achtung nicht roh essen, immer kochen – kann Durchfall und Erbrechen erzeugen). Blätter vor und nach der Blüte, Rinde im Frühjahr, Wurzel im Frühjahr oder Herbst
Verwendete Teile:Blüten, Blätter, Rinde, Wurzel, Beeren
Inhaltsstoffe: Vitamine (A,B.C. Folsäure),Flavonoide, Harze ,Säuren, Mineralien (Kalium, Kalzium), Schleimstoffe, Gerbstoffe, ätherische Öle
Heileigenschaften:schweißtreibend, blutreinigend, hustenstillend, fiebersenkend, immunstärkend, harntreibend
Anwendung: Husten, Stirnhöhlenentzündungen, Steigerung der Abwehrkräfte, Rheuma, Neuralgien
Verwendung in der Frauenheilkunde:
100g frische Hollerblüten 3 Stunden in 300ml kalter Milch ziehen lassen, abgießen und dem Badewasser zugeben. Das kühlt und beruhigt die Haut und macht sie besonders weich. Mann kann die Hollermilch auch als Gesichtskompresse verwenden.
Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde
Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266