Volksnamen: Kuckucksblume, blauer Kuckuck, Grundheil, Gurgelkraut, Maiblume, Lorenzkraut, Weiberkohl, Schlangenchrut, Sonnengünzel, Wundkrut, Zapfenkrau
Botanische Name: Ajuga reptans
Pflanzenfamilie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Standort: Schatten bis Halbschatten, feuchter Boden, Wiesen, Weg- und Waldränder
Sammelzeit: Mai bis August
Verwendete Teile: blühendes Kraut
Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Phenolsäuren, Bitterstoffe, Iridoglykoside, Flavone, Anthocyane, Cholin
Heileigenschaften: entzündungshemmend, wundheilend, schmerzlindernd, verdauungsfördernd, leberstärkend, appetitanregend, antioxidativ, antibakteriell
Anwendung:
Leberstärkung, Stoffwechselförderung, Wundheilung, Hauterkrankungen ,Quetschungen, Prellungen, Gicht, Rheuma, Gelenksschmerzen, Stärkung des Immunsystems
Verwendung in der Frauenheilkunde: keine
Günsel und Giersch zu gleichen Teilen mischen.
Einen gehäuften Teelöffel mit einem viertel Liter heißen Wasser übergießen und 5-10 Minuten ziehen lassen. Zwei Tassen pro Tag getrunken bringen den Stoffwechsel in Schwung und sind ideal bei Entzündungen.
Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde
Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266