Logo

Rotklee

rotklee

Volksnamen: Himmelsbrod, Zuckerblümli, roter Wiesenklee, Fleischklee, Futterklee, Mattenklee, Heublume, Hummelklee

Botanische Name: Trifolium pratense

Pflanzenfamilie: Schmetterlingsblütengewächs (Fabaceae)

Standort: Wiesen, Wegränder, Gebüschränder (sonnig bis halbschattig)

Sammelzeit: Juni bis Oktober

Verwendete Teile: Blütenköpfe und Blätter

Inhaltsstoffe: Isoflavone (hormonartig wirksam), Gerbstoffe, Asparagin, Cumarine, Flavonoide, Vitamine, Mineralstoffe

Heileigenschaften:
Äußerlich: wundheildend, krebsfeindlich
Innerlich: östrogenartig, blutreinigend, krebsfeindlich, verjüngend antioxidativ, blutzuckerregulierend, hautverjüngend

Anwendung: Bronchialerkrankungen, Hauterkrankungen (Neurodermitis, Schuppenflechte Ekzeme), Blutreinigung

Verwendung in der Frauenheilkunde: Wechseljahrbeschwerden: Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Schlafstörungen, Schleimhauttrockenheit, Stimmungsschwankungen, Schutz für das Herz- Kreislaufsystem und den Knochen, Schutz vor Brustkrebsentstehung, Cholesterinsenkung, Verminderung der Faltenbildung in der Haut.

Rezept: Teemischung für die Wechseljahre

  • 20g Frauenmantelkraut
  • 20g Rotkleeblüten
  • 20g Hopfenblüten
  • 20g Melissenblätter
  • 20g Salbeiblätter

Einen Esslöffel mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 8-10 Minuten ziehen lassen. Kurweise zwei bis drei Monate 500ml täglich trinken.

Reizlindernde Rotkleesalbe

(Reizung am Scheideneingang und Scheidentrockenheit) nach Magret Madejsky - in der Apotheke herstellen lassen.

  • 15g Bienenwachs gelb
  • 20g Wollwachs
  • 80ml Ringelblumenöl
  • 10ml Rotklee Urtinktur
  • 8ml Hammameliswasser
  • 2ml Vitamin-A-Fluid
  • 6-8 Tropfen Ätherisches Rosenöl

Pflanzen des Monats

Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde


Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266