Logo

Schafgarbe

Frauenheilpflanze des Monats

Schafgarbe

Volksnamen: Achilleskraut, Augenbraue der Venus, Zimmermannskraut, Bauchwehkraut, Garbenkraut, Grundheil, Jungfrauenkraut, Blutkraut, Frauendank

Botanische Name: Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium)

Pflanzenfamilie: Korbblütler (Asteraceae)

Standort: Sie ist auf der ganzen nördlichen Halbkugel verbreitet, bevorzugt trockene Böden und ist bis 3000m Seehöhe zu finden

Sammelzeit: Juni bis Ende September

Verwendete Teile: oberes Drittel des blühenden Krautes

Inhaltsstoffe: ätherische Öle (Proazulen, Cineol, Pinen, Kampfer, Thujon, Eugenol, Chamazulen), Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide, Kieselsäure

Heileigenschaften: Sie ist entzündungshemmend, blutreinigend, harntreibend, galletreibend, leberstärkend, blutflusshemmend, antibakteriell und antimykotisch, krampflösend, blähungswidrig, verdauungsfördernd

Anwendung: äußerlich: Wundbehandlung (Verletzungen, entzündlich Haut und Schleimhaut-Erkrankungen, Akne)
innerlich: Verdauungsbeschwerden mit Krämpfen und Blähungen, Unterstützung der Entgiftung bei Fastenkuren und nach Operationen, Krampfadern und Hämorrhoiden

Verwendung in der Frauenheilkunde:

  • Menstruationskrämpfe
  • zu schwache oder zu starke Menstruationsblutung
  • Schleimhautentzündungen der Scheide durch Pilze oder Bakterien

Rezept: Schafgarbenleberwickel

Überbrühen sie 6 EL Schafgarbenkraut mit 0,5 Liter heißem Wasser und lassen sie den Tee 10 Minuten zugedeckt ziehen. Abseihen und mit einem weiteren halben Liter heißen Wasser aufgießen. Ein Leinentuch eintauchen und kräftig auswringen, auf Lebergröße falten und unter den rechten Rippenbogen legen (Innentuch). Ein größeres trockenes Tuch straff um den Bauch wickeln sodass eine Dunstkammer entsteht. Mindestens 15-30 Minuten belassen, dann entfernen und noch 30 Minuten nachruhen.

Dieser Wickel fördert die Durchblutung der Leber und damit ihre Entgiftungsleistung.

Rezept: Tee gegen zu starke Regelblutung

20g Schafgarbenkraut, 20g Hirtentäschelkraut, 15g Frauenmantelkraut, 15g Melissenblätter, 15g Salbeiblätter

1-2 TL pro Tasse mit heißem Wasser übergießen, 5-7 Minuten ziehen lassen und für 4-6 Wochen 3 Tassen pro Tag trinken.

ACHTUNG: Nicht verwenden bei Allergie auf Korbblütler!


Pflanzen des Monats

Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde


Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266