Volksnamen: Baumtod, Totenranke, Eppich, Hühneraugenkraut, Ewigheu, Mauerepich
Botanische Name: Efeu (Hedera helix)
Pflanzenfamilie: Efeugewächse (Araliaceae)
Standort: karger Boden ,Schatten
Sammelzeit: das ganze Jahr
Verwendete Teile: junge Blätter und Triebe
Inhaltsstoffe: Saponine, Glykoside, Mineralstoffe, Spurenelemente (Jod), Flavonoide (Quercetin), Kaffeesäurederivate
Heileigenschaften: entzündungswidrig, wundheilend, antibakteriell, pilzfeindlich, abwehrsteigernd
Anwendung: Lungenheilpflanze (Bronchitis, Keuchhusten, Asthma). Unterstützung der Schilddrüse bei Unterfunktion (Jodgehalt)
Verwendung in der Frauenheilkunde:
20g Dill (Anethi herba)
20g Selleriesamen (Apii grav. Semen)
40g Efeublätter (Hederae folium)
40g Ingwer (Zingiberis rhizoma)
40g Gewürznelken (Caryophylli flores)
40g Schafgarbe (Millefolii herba).
Alles mischen ,2 Teelöffel pro Tasse heiß überbrühen, 8-12 Minuten ziehen lassen und trinken. Die Anwendung erfolgt kurmäßig – zweimal jährlich für sechs Wochen drei Tassen pro Tag
400 ml Mandelöl
20 getrocknete Efeublätter
1 Bio-Zitrone
Etwa 40g frischer Bio-Ingwer
10g Rosmarinblätter
10g Fenchelsamen
15g Wacholderbeeren.
Efeublätter sehr klein schneiden. Mit dem Zestenreißer die Zitronenschale abrebeln. Ingwer mit Schale sehr klein schneiden, Kräuter und Samen mörsern. Alle Zutaten in ein Glasgefäß geben und mit Öl übergießen. Drei Wochen stehen lassen, täglich gut schütteln, dann abgießen. In dunkle Gläser geben und kühl lagern. Das Öl ist drei bis sechs Monate haltbar. Bei Cellulite zweimal täglich betroffene Stellen kräftig einmassieren.
Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde
Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266