Logo

Beifuß

Frauenheilpflanze des Monats

Beifuß

Volksnamen: wilder Wermut, Gänsekraut, Gürtelkraut, Jungfernkraut, Johannisgürtel, Weibergürtelkraut, Besenkraut, Liebeskrautwurzel

Botanische Name: Artemisia vulgaris

Pflanzenfamilie: Korbblütler (Asteraceae)

Standort: Wegränder, Schuttplätze, Feldraine,Brachplätze

Sammelzeit: Blätter vor der Blüte, Wurzeln im Herbst

Verwendete Teile: Blätter, Blütenknospen, Wurzel

Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Bitterstoffe, ätherisches Öl ,Inulin , Harze, Kumarine, Flavonoide

Heileigenschaften: verdauungsfördernd, galle –und harntreibend, menstruationsfördernd, geburtserleichternd, krampflösend, antibakteriell, blutreinigend, schweißtreibend

Anwendung:
Verdauungsbeschwerden, Verbesserung der Fettverdauung, Leber- und Galleleiden (fördert die Bildung von Verdauungssäften) Blutreinigung

Verwendung in der Frauenheilkunde: Menstruationsstörungen, Menstruationskrämpfe, Ausbleiben der Menstruation nach Absetzten der Antibabypille. In der Schwangerschaft: Anregung der Wehen,Geburterleichterung. Moxaanwendung zur Lageveränderung des Kindes bei Steißlage

Rezept: Menstruationsfördernde Teemischung (nach Magret Madejsky)

50g Andornkraut
50g beifusswurzel
1-2 Teelöffel pro Tasse (200 ml) mit heißem Wasser übergießen und 10-12 Minuten ziehen lassen. Ab der Zyklusmitte 2-3 Tassen täglich trinken.

Beifußwein

Zur allgemeinen Stärkung und Stimmungsaufhellung
20g Beifußblätter
0,75l süßer Weiswein
Rosmarin und Pfefferminze (ein paar Blätter)
Die Kräuter mit dem Wein übergießen und ungefähr 10 Tage stehen lassen. Abseihen und in eine Flasche füllen. Vor jeder Mahlzeit ein Likörglas trinken. Diese Anwendung ist eine Hilfe bei Verdauungsstörungen und ist menstruationsfördern.


Pflanzen des Monats

Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde


Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266