Logo

Löwenzahn

Frauenheilpflanze des Monats

Löwenzahn

Volksnamen: Pusteblume, Kuhblume, Bettseicher, Milchblume, Augenmilch ,Apostelblume, Dotterblume, Bärenzahnkraut

Botanische Name: Taraxacum officinale

Pflanzenfamilie: Korbblütler (Asteraceae)

Standort: auf fetten Wiesen, Weiden und Gartenanlagen

Sammelzeit: Kraut immer, Wurzeln im Frühjahr und Herbst

Verwendete Teile: Blätter, Blüten, Wurzeln

Inhaltsstoffe: Magnesium ,Kalzium ,Eisen, Vitamin C und A, Kieselsäure, Bitterstoffe, Carotinoide, Flavonoide, Schleimstoffe

Heileigenschaften: verdauungsfördernd, galletreibend, harntreibend, blutreinigend, lymphentlastend, stoffwechselanregend, antioxidativ

Anwendung: Stoffwechselaktivierung im Frühling, Leber- und Gallestärkung, Verbesserung der Verdauungsleistung, Schwermetallausleitung

Verwendung in der Frauenheilkunde:

  • Myome
  • Brustknoten

Rezept: Löwenzahnlikör

40 Blüten mit 0,5l hochprozentigem Korn übergießen, zwei Wochen stehen lassen und immer wieder schütteln. Den Ansatz durch einen Filter gießen. 250g braunen Zucker mit 0,5l Wasser auflösen und zum Sirup einkochen lassen. Beide Flüssigkeiten mischen und in Flaschen abfüllen. Bei Verdauungsbeschwerden anwenden.


Pflanzen des Monats

Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde


Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266