Logo

Echtes Mädesüß

EchtesMädesüß

Volksnamen: Wiesenwedel, Wiesengeißbart, Medkraut, Federblume, Allerweltheil, Fieberkraut, Wiesenkönigin, Himmelsleiter, Spierstaude, Johanniswedel

Botanische Name: Filipendula ulmaria

Pflanzenfamilie: Rosengewächs (Rosaceae)

Standort: Ufergewächs, feuchter Boden, Sonne bis Halbschatten

Sammelzeit: während der Blüte (Juni bis September)

Verwendete Teile: Blüten, Blätter und Wurzel

Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Schleim ,Salicylsäure, Flavonoide, ätherische Öle, Vanillin

Heileigenschaften:fiebersenkend, schweißtreibend, harntreibend, leicht antiseptisch, schmerzlindernd, entzündungshemmend, blutstillend

Anwendung: Gicht, Rheuma, Arthritis, Muskelschmerzen, Ischiasbeschwerden, Kopfschmerzen, Fieber, grippaler Infekt

Verwendung in der Frauenheilkunde: Wurde in der Volksheilkunde bei unregelmäßiger Monatblutung verwendet.

Rezept für Duftendes Körperwasser

  • Viele Blüten vom Mädesüß
  • 400 ml Wasser
  • ¼l Alkohol (mindestens 40%)
  • 400 ml Rosenwasser

Mädesüß in ein Glas geben und mit Wasser und Alkohol bedecken. Nach vier Wochen die Blüten abseihen. Zum Sud das Rosenwasser geben und in eine Flasche mit Sprühverschluss füllen.

An heißen Tagen damit den Körper bespühen.

Mädesüßlimonade

½ kg Zucker, 4l Wasser, 4 BioZitronen und 8-10 große blühende Mädesüßblüten in ein großes Gefäß geben, abdecken und 4-5 Tage in der Sonne stehen lassen. Zwischendurch mehrmals umrühren.
Wenn Bläschen aufsteigen die Flüssigkeit abseihen und in Flaschen füllen. Hält gekühlt mehrere Wochen.

Tee bei Spannungskopfschmerz

  • Pfefferminzblätter 40g
  • Weidenrinde 40g
  • Mädesüßblüten 10g
  • Melissenblätter 10g

2 Teelöffel mit 200ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und schluckweise trinken. 3-5 Tassen pro Tag.


Pflanzen des Monats

Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde


Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266