Volksnamen: Ackernessel, Blindnessel, falsche Brennnessel, Heiternessel, Honigblume, Weibernessel , Bienesaug
Botanische Name: Lamium album
Pflanzenfamilie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Standort: an Wegrändern und neben Äckern
Sammelzeit: April bis September
Verwendete Teile: hauptsächlich die Blüten aber auch das blühende Kraut
Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide, ätherisches Öl
Heileigenschaften: entzündungswidrig, reizlindernd, regenerierend, antibakteriell, pilzfeindlich , blutreinigend, krampflösend
Anwendung:
Schleimhautregeneration (Scheide, Harnblase, Harnröhre)
Verwendung in der Frauenheilkunde: genitale Reizerscheinungen mit vermehrtem Weißfluss (zB. nach Antibiotikagaben oder durch übermäßigen Stress), therapieresistenter Scheidenpilz, chronische Unterbauchschmerzen
Alles mischen und pro Tasse ( 250 ml) 2 Tl heiß überbrühen und cirka 10 Minuten ziehen lassen. Kurmäßig sechs bis acht Wochen zwei bis drei Tassen täglich trinken.
Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde
Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266