Logo

Nachtkerze

Frauenheilpflanze des Monats

nachtkerze

Volksnamen: Nachtschlüsselblume, Eisenbahnlaterne, gelbe Rapunzel, Schinkenwurzel, Weinblume

Botanische Name: Oenothera biennis

Pflanzenfamilie: Nachtkerzengewächs (Onagraceae)

Standort: an Weges- und Waldrändern, im eigenen Garten, Sonne bis Halbschatten

Sammelzeit: Samen im Herbst des 1. Jahres

Verwendete Teile: hauptsächlich Samen für die Ölgewinnung aber auch Blüten , Blätter und Wurzeln

Inhaltsstoffe: Öl der Samen reich an essentiellen Fettsäuren (Linol- und Gamm-Linolensäure); Blätter: Gerbstoffe, Harze, Flavonoide

Heileigenschaften: entzündungswidrig, hautstoffwechselanregend, blutreinigend, stoffwechselanregend, beruhigend

Anwendung:Anregung des Hautstoffwechsels, Neurodermitis

Verwendung in der Frauenheilkunde: Prämenstruelles Syndrom, Unterstützung bei Wechseljahrbeschwerden

Rezept: Omega Kick (nach Fred Weidmann)

40g Wallnüsse
40g Mandeln
40g Kürbiskerne
100g Sesam
200g Leinsamen
20ml Nachtkerzenöl
4-5 EL Bienenhonig

Nüsse und Kerne fein schroten und mit dem Rest vermischen, täglich 1 bis 2 Teelöffel pur oder als Brotaufstrich genießen.


Pflanzen des Monats

Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde


Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266