Volksnamen: Erddorn, Erddistel, Kugelartischocke
Botanische Name: Cynara scolymus
Pflanzenfamilie: Korbblütler (Asteraceae)
Standort: sonnige, küstennahe Standorte. Als Kulturpflanze nährstoffreicher, sonniger Platz
Sammelzeit: Sommer bis Herbst
Verwendete Teile: Blattrosettenblätter und Wurzel (medizinisch), Knospen (kulinarisch)
Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Schleimstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide, Cynarin, Inulin, Vitamin E und C, Foläure
Heileigenschaften: leberschützend, verdauungsfördern, magenstärkend, cholesterinsenkend, antioxidativ, entgiftend, blutzuckersenkend
Anwendung:
Verdauungsbeschwerden, Appetitlosigkeit, Völlegefühl, Leberregeneration, Verbesserung der Fettverdauung, Cholesterinsenkung, Verbesserung der Galleproduktion, Übelkeit, Verbesserung des Blutzuckerspiegels
Verwendung in der Frauenheilkunde:
In der Volksheilkunde als Aphrodisiakum verwendet
20g Weißdornblüten und Weißdornblätter
20g Artischockenblätter
20g Rosmarin
20g Grüntee
20g Buckweizenkraut
6-8 Wochen lang 3 mal täglich 1 Tasse trinken.
Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde
Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266