Volksnamen: Hagedorn, Zaundorn, Hageapfel, Heckdorn, Mehlbeere
Botanische Name: Crataegus monogyna
Pflanzenfamilie: Rosengewächs (Rosaceae)
Standort: Waldrand, Hecken, Gebüsch
Sammelzeit: Blätter und Blüten im Mai, Beeren im Oktober und November
Verwendete Teile: Blätter, Blüten, Beeren
Inhaltsstoffe: Flavonoide, Glycoside, Rutin, Amine, Bitterstoffe, Minerasltoffe, ätherische Öle
Heileigenschaften: durchblutungsfördern, herzstärkend, blutdruckregulierend, nervenstärkend, kleislaufstärkend, entspannend, entkrampfend, gefäßerweiternd
Anwendung:Herzschwäche des alternden Menschen, Herzrhythmusstörungen, Erschöpfungszustände, Kreislaufbeschwerden
Verwendung in der Frauenheilkunde: Herzbeschwerden in den Wechseljahren
25g Weißdornblätter und -blüten
25g Melissenblätter
25g Rosenblätter
25g Baldrianwurzel
Sechs Wochen lang 3 Tassen pro Tag trinken.
Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde
Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266