Logo

Vogelmiere

Frauenheilpflanze des Monats

Vogelmiere

Volksnamen: Sternmiere, Hühnermiere, Mausdarm, Hühnerdarm

Botanische Name: Stellaria media

Pflanzenfamilie: Nelkengewächs (Caryophyllaceae)

Standort: feuchter Boden

Sammelzeit: Frühling

Verwendete Teile: die ganze Pflanze

Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, ätherische Öle, Mineralstoffe (Kalium), Saponine, Vitamin C

Heileigenschaften: blutreinigend, harntreibend, wundheilend, leberstärkend, verdauungsfördernd

Anwendung: Diese vitamin ,-mineralstoff und chlorophylreiche Pflanze sollte in keiner Frühjahrskur fehlen. Äußerlich aufgetragen zur Wundheilung und bei Ekzemen

Verwendung in der Frauenheilkunde:

  • keine spezielle Anwendung

Rezept: Vogelmieren-Suppe

Etwas Butter erhitzen, eine fein geschnittene Zwiebel anrösten, mit 2 EL Mehl bestäuben, drei handvoll fein gehackte Vogelmiere zugeben. Mit 1 Liter Gemüsebrühe aufgießen, 5 Minuten kochen lassen, nach Wunsch mit Sahne verfeinern und mit gerösteten Brotwürfeln servieren.


Pflanzen des Monats

Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde


Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266