Logo

Sauerklee

Frauenheilpflanze des Monats

sauerklee

Volksnamen: Wetterhahn, Hasenbrot, Donnerkraut, Hasenklee, Waldklee, Kuckucksklee, Himmelsbrot

Botanische Name: Oxalis acetosella

Pflanzenfamilie: Sauerkleegewächse (Liliaceae)

Standort: schattiger und feuchter Laub- und Nadelwald

Sammelzeit: Frühling bis Frühsommer

Verwendete Teile: Blätter

Inhaltsstoffe: Vitamin C , Kaliumtetraoxalat, Chlorophyll, Schleimstoffe, Oxalsäure (deshalb nicht zu große Mengen essen)

Heileigenschaften: harntreibend, durstlöschend, entzündungshemmend, fiebersenkend, menstruationsfördernd, schweißtreibend, blutreinigend, lymphflussanregend

Anwendung:
• Blutreinigung und Entgiftunskuren
• Anregung der Lymphfunktion,
• Fieber und Sonnenbrand (äußerlich)
• Entzündungen der Mundschleimhaut
• als blutreinigende und entgiftende Frühjahrskur

Verwendung in der Frauenheilkunde: In der Volksmedizin wird der Sauerkleetee bei ausbleibender Menstruationsblutung verwendet.

Sauerkleeblättertee

Einen halben Liter Wasser mit 2 Teelöffel Sauerkleeblätter fünf Minuten aufkochen lassen und zwei bis drei Tassen über den Tag verteilt trinken.
Die Blätter können das ganze Jahr über in der Wildkräuterküche als Beigabe für Salate und Soßen verwendet werden.


Pflanzen des Monats

Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde


Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266