Volksnamen: Hustenkraut, Ackerlattich, Brustlattich, Hustenkraut, Heilblatt, Tabakkraut, Lehmblümchen
Botanische Name: Tussilago fargara
Pflanzenfamilie: Korbblütler (Asteraceae)
Standort: sandiger und lehmiger Boden, sonniger Platz, Böschungen und Wegränder
Sammelzeit: Blüten und Blütenknospen März bis Juni, junge Blätter April bis Juni
Verwendete Teile: Blätter und Blüten (junge und frische Teile verwenden, da der Gehalt an Pyrrolizidin-Alkaloiden geringer ist)
Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Gerbstoffe, Schleim, Flavonoide, Schleim, Inulin, Natrium, Kalium, Eisen, Magnesium, Schwefel, Spuren von Pyrrolizidin-Alkaloide
Heileigenschaften: krampflösend, schleimlösend, auswurffördernd, hustenlindernd, schweiß und harntreibend, äußerlich: entzündungshemmend und klärend
Anwendung: Bronchitis, Husten, Reizhusten, Heiserkeit, Entzündungen der Mund und Rachenschleimhaut.
Äußerlich: Kosmetikum mit hautstraffender und klärender Wirkung, entzündungshemmend bei Akne
Verwendung in der Frauenheilkunde: keine
1 Teelöffel getrocknete Blätter mit einer Tasse heißen Wasser übergießen, dann 10 Minuten bei Bronchitis ziehen lassen oder lauwarmes Wasser nehmen und 60 Minuten bei chronischem Reizhusten ziehen lassen.
Dreimal täglich eine Tasse mit Honig gesüßt schluckweise trinken.
Ein Glas mit Huflattichblüten füllen und mit 40% Alkohol bis an den Rand füllen. Drei Wochen stehen lassen, abgießen und mit der gleichen Menge Rosenwasser mischen.
Das Gesichtswasser eignet sich gut zur Pflege unreiner, entzündeter, fettender Haut.
Achtung: Immer nur beschränkte Anwendung wegen der Pyrrolizidin Alkaloide (2 mal pro Jahr für 3 Wochen)
Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde
Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266