Logo

Lavendel

Lavendel

Volksnamen: Nervenkräutlein, Hirnkraut, Schwindelkraut, Zitterblümchen, Muttergottespflanze, Balsam, römischer Thymian, Zöpfli

Botanische Name: Lavendula angustifolia, Lavendula vera

Pflanzenfamilie: Lippenblütler (Lamiaceae)

Standort: sonniger Standort, Boden wasserdurchlässig

Sammelzeit: Juli und August

Verwendete Teile: Blüten

Inhaltsstoffe: Flavonoide, Gerbstoffe, ätherische Öle, Kampfer, Harz, Cumarin, Saponine, Phytosterole

Heileigenschaften:nervenstärkend, einschlaffördernd, entzündungswidrig, wundheilend, antibakteriell, antimykotisch, desinfizierend, krampflösend

Anwendung: Schlafstörungen, nervöse Unruhezustände, Depression, Heilmittel bei Verbrennungen und kleinen Verletzungen und Insektenstiche, Akne, Neurodermitis, körperliche Verkrampfungen, Herzklopfen, Konzentrationsmangel, funktionelle Kreislaufstörung, als Ersatz für chemische Desinfektionsmittel

Verwendung in der Frauenheilkunde: Scheidenpilzinfektion, Schlafstörungen in den Wechseljahren.

Pilzfeindliche Aromamischung

  • 15 Tropfen Lavendelöl, ätherisches
  • 5 Tropfen Majoranöl, ätherisches
  • 10 Tropfen Rosengeranienöl, ätherisches
  • 5 Tropfen Rosenholzöl, ätherisches
  • 5 Tropfen Teebaumöl, ätherisches

Die Öle miteinander vermischen und je nach Empfindlichkeit 2-5 Tropfen mit 2 Esslöffel Bio-Joghurt vermischen und abends im Liegen mit einer Einmalspritze vorsichtig in die Scheide Einführen.

Lavendelmarmelade

½kl Blüten mit ½l Wasser im Mixer pürieren. Die Flüssigkeit abmessen und mit der gleichen Menge Gelierzucker nach Anweisung auf der Packung einkochen.
Beim Abfüllen in Gläschen in jedes einige Lavendelblüten hinzugeben.

Gute-Nacht-Tee

Für eine große Tasse Tee jeweils einen Teelöffel Lavendel, Melisse, Schafgarbe und Baldrian mit heißem Wasser übergießen und cirka 7 Minuten ziehen lassen. Abseihen und schluckweise vor dem Schlafengehen trinken.


Pflanzen des Monats

Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde


Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266