Volksnamen: Märzenveilchen, Heckenveilchen, Öschen, Jungfrauenblüte, Demutsblüte, Tagundnachtblümchen, Märzblüte, Marienstängel, Schwalbenblume
Botanische Name: Viola odorata
Pflanzenfamilie: Veilchengewächse (Violaceae)
Standort: schattige Wiesen, Hecken, Laubwälder
Sammelzeit: März- April
Verwendete Teile: Blüten und Blätter
Inhaltsstoffe: Glykoside, Saponine, Bitterstoffe, Vitamin C, ätherisches Öl, Farbstoff Cyamin
Heileigenschaften: äußerlich: wundheilend und narbenauflösend / innerlich: blutducksenkend, blutreinigend, schleimlösend
Anwendung:
Narbenpflege (lösst bei regelmäßiger Anwendung auch derbes Narbengewebe auf), Hautpflege , Blutreinigung
Verwendung in der Frauenheilkunde: Narbenpflege nach Brustkrebsoperationen
Das Veilchenkraut fein zerkleinern und mit Olivenöl und Ziegenfett in einer Schüssel im Wasserbad unterständigem Rühren erhitzen. Wenn sich das Ziegenfett verflüssigt hat, noch einige Minuten weiterrühren und dann abseihen. Im Erkalten noch das Rosenöl zugeben, damit die Salbe besser riecht und länger hält. Das Ganze in ein sauberes Glas füllen .Im Kühlschrank hält die Veilchencreme bis zu einem Jahr.
125g Veilchenblüten werden mit ½ Liter lauwarmem Wasser übergossen und zwei Tage fest zugedeckt, stehen gelassen. Dann durch ein feines Baumwolltuch pressen. Die Gesichtshaut mehrmals täglich damit befeuchten und man bekommt eine zarte, frische Haut.
Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde
Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266