Logo

Quendel

Frauenheilpflanze des Monats

arnika

Volksnamen: kriechender Quendel, Geißmajoran, Marienkraut, Marienbettstroh, Hühnerquendel, Kranzelkraut, kleine Zypresse, Gunnerle, wilder Thymian, Karwendel

Botanische Name: Thymus pulegioides

Pflanzenfamilie: Lippenblütler (Lamiaceae)

Standort: trockener, sonniger, sandiger Boden Wegränder, sonnige Waldlichtung

Sammelzeit: Juni bis August

Verwendete Teile: blühende Kraut

Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Flavonoide, Bitterstoffe, Kaffesäurederivate, Vitamine, Mineralstoffe, Ätherische Öle (Thymol, Carvacrol)

Heileigenschaften: entzündungshemmend, antiseptisch, reizlindernd, auswurffördernd, hustenlösend, schleimverflüssigend, entkrampfend, abwehrkräftigend, grippevorbeugend

Anwendung:
Katarrhe der Luftwege, Bronchitis, Husten (Reiz – und Keuchhusten), Halsentzündungen , Angina, Stirnhöhlenentzündung, grippaler Infekt, Immunstärkung

Verwendung in der Frauenheilkunde: In der Volksmedizin vielseitig verwendetes Frauenkraut (Geburtsvorbereitung, schmerzhafte Wehentätigkeit, Wechseljahrbeschwerden, depressive Verstimmung, Infektionen im Genitalbereich)

Quendeltinktur (nach Sigrid Hirsch)

5 EL Quendel mit ¼l hochprozentigem (mindestens 60 %) Alkohol übergossen und 10-14 Tage stehen gelassen, dann abfiltern und in ein dunkles Gefäß füllen. 1-3 El nach dem Essen einnehmen.

Immunstärkungstee

Anfang November für 3 Wochen täglich 1-2 Tassen Quendeltee trinken.


Pflanzen des Monats

Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde


Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266