Volksnamen: Leiden Christi, Passion Christi
Botanische Name: Passiflora incarnata
Pflanzenfamilie: Passionsblumengewächse (Passifloraceae), mehrjähriges Schlingpflanzengewächs
Standort: stammt aus tropischen und subtropischen Gebieten in Mexiko, Brasilien, Nordamerika, Ostindien , Südseeinseln. In Europa im Blumentopf angepflanzt (Überwintern im Haus nötig)
Sammelzeit: Juni bis September
Verwendete Teile: blühendes Kraut
Frucht: Maracuja (reif nach der Blüte)
Inhaltsstoffe: Flavonoide, Glycoside, ätherische Öle, Gerbstoffe
Heileigenschaften: beruhigend, entspannend, schlaffördernd, klampflösend
Anwendung:
Schlafstörungen, nervöse Unruhezustände, Reizbarkeit, Angstzustände, depressive Verstimmung
Verwendung in der Frauenheilkunde: Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen in den Wechseljahren
Frische Blüten und Blätter leicht anquetschen und mit Obstbrand oder Kornbrand übergießen. In der Wärme ungefähr zwei Wochen ziehen lassen und dann abgießen und in dunkle Fläschchen gießen.
Tropfenweise verwenden.
Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde
Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266