Logo

Zirbe

Frauenheilpflanze des Monats

zirbe

Volksnamen: Arve, Zirm, Zirbel, Zirbelkiefer, Zirbeknusskiefer, Arbe

Botanische Name: Pinus cembra

Pflanzenfamilie: Kiefergewächse (Pinaceae)

Standort: nährstoffarme Steinböden in kalten, kontinentalen Lagen

Verwendete Teile: Zapfen, Holz, Nadeln, Samen, ätherisches Öl

Inhaltsstoffe: ätherische Öl (Pinosylvin)

Heileigenschaften: entzündungshemmend, schleimlösend, antibakteriell, antiviral, durchblutungsfördernd, erwärmend, muskelentspannend, schmerzlindernd, stimmungsaufhellend, beruhigend, konzentrationsfördernd, herzfrequenzsenkend, herzstärkend, schlaffördernd, immunstärkend, strahlenschützend

Anwendung:
Atemwegserkrankungen, Husten, Nasennebenhöhlenentzündung, grippale Infekte, Muskel- Gelenk und Nervenschmerzen, Entzündungen, Nervosität und Erschöpfungszustände, Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten

Verwendung in der Frauenheilkunde: keine

Einschlaf- Zirbensalbe

2 TL getrocknetes Eisenkraut mit 50 ml kochenden Wasser übergießen und fünf Minuten ziehen lassen, dann durch ein Sieb in ein Schälchen füllen. 20g Bienenwachs bei mittlerer Hitze flüssig werden lassen, 4 Tropfen Zirbenöl und 2 EL Olivenöl zugeben. Die Mischung vorsichtig aufschlagen und dabei den Eisenkrautsud dazugeben bis eine homogene Masse entsteht. Die Salbe in ein Schraubglas abfüllen. Pro Anwendung ½ - 1 TL Salbe im Brustbereich einmassieren.

Zirbenhonig

15 Stück rote, unreife Zirbenzapfen
1,5 l Wasser
1,5 kg Zucker
Die Zapfen über Nacht in Wasser ansetzten, dann mit dem Zucker aufkochen und noch heiß in Gläser zu 200ml abfüllen und gleich verschließen. Im Kühlschrank ist der Zapfenhonig mehrere Monate haltbar.


Pflanzen des Monats

Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde


Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266