Volksnamen: Hartheu, Tausendlöcherlkraut, Tüpfel-Hartheu, Johannisblut, Blutkraut
Botanische Name: Hypericum perforatum
Pflanzenfamilie: Johanniskrautgewächse (Clusiaceae)
Standort: magere Böden ,Sonne bis Halbschatten
Sammelzeit: Sommer (Juni bis August)
Verwendete Teile:das obere Drittel des blühenden Krautes
Inhaltsstoffe: Hypericine, Flavonoide, Gerbstoffe, Rutin, Quercetin, ätherische Öle
Heileigenschaften: stimmungsaufhellend, angstlösend, zentral schmerzlindernd, entzündungshemmend, äußerlich wundheilend, wundschlußfördernd
Anwendung: pflanzliches Nerventonikum, Erste –Hilfe –Mittel bei Migräne, Muskelschmerzen, Hexenschuss, Gelenksentzündungen, Wund und Narbenpflege, Sonnenbrand, Aktivierung der Leberfunktion (Medikamente werden schneller ausgeschieden- CAVE gleichzeitige Einnahme von Antibabypille)
NICHT in der Schwangerschaft einnehmen! Längerfristige Einnahme kann die Lichtempfindlichkeit erhöhen
Verwendung in der Frauenheilkunde:
100g frisches Johanniskraut (blühend), 75g frische Lavendelblüten, 1 Liter bestes Bio-Olivenöl
Die frischen Kräuter mit dem Wiegemesser zerkleinern, in ein großes Glasgefäß füllen und mit Öl übergießen. Mit einer Fliegengaze abdecken damit überschüssiges Wasser verdunsten kann. An einem warmen halbschattigen Platz eine Woche lang ausziehen lassen und dabei mehrmals täglich umrühren. Durch ein Feinsieb filtrieren und in dunkle Fläschchen abfüllen.
Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde
Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266