Volksnamen: Goldraute, Goldwundkraut, Wundkraut, St. Peterskraut, Braunstängel, Schoßkraut, Goldblume, Fuchsschwanz, Goldene Jungfrau, Unsengkraut, Petrusstab, Zähnwehkraut, Heidnisch Wundkraut
Botanische Name: Solidago virgaurea
Pflanzenfamilie: Korbblütler (Asteraceae)
Standort: Waldränder, trockene Wiesen, in Heiden und auf Magerwiesen, Brachgelände mit Schotterböden
Sammelzeit: Juli bis Oktober
Verwendete Teile: Blühende Kraut
Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Flavonoide, Saponine, Bitterstoffe, Inulin, ätherisches Öl, olysaccaride, Kaffesäurederivate
Heileigenschaften:harntreibend, entzündungswidrig, krampflösend, antiödematös, steinbrechend, mild Pilzwachstum hemmend, wundheilend
Anwendung: Nierenfunktions- und Harnabflussstörungen, Nierenbecken – und Blasenentzündungen, Nierengrieß, Prophylaxe gegen Nierensteine, Prostatahypertrophie.
Schrumpfniere und Nierenschwäche, Hautpilz, Hautentzündungen und Wundheilung, Lippenherpes.
Stress und emotionale Überlastung (in schwierigen Lebensphasen wenn einem die Situation an die Nieren geht).
Bei Entgiftungskuren zur Unterstützung der Nierentätigkeit.
Begleittherapie bei rheumatischen Beschwerden
Verwendung in der Frauenheilkunde: Wasseransammlungen und Eiweiß im Urin in der Schwangerschaft, Reizblase, Blasenentzündungen, Scheidenpilz
Zwei Teelöffel pro Tasse (200 ml) mit heißem Wasser überbrühen und 10 Minuten ziehen lassen. Bei akuter Blasenentzündung 4-5 Tassen täglich trinken, bis die Beschwerden abklingen.
½kl Blüten mit ½l Wasser im Mixer pürieren. Die Flüssigkeit abmessen und mit der gleichen Menge Gelierzucker nach Anweisung auf der Packung einkochen.
Beim Abfüllen in Gläschen in jedes einige Goldruteblüten hinzugeben.
Für eine große Tasse Tee jeweils einen Teelöffel Goldrute, Melisse, Schafgarbe und Baldrian mit heißem Wasser übergießen und cirka 7 Minuten ziehen lassen. Abseihen und schluckweise vor dem Schlafengehen trinken.
Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde
Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266