Volksnamen: Butterblume, Gichtblatt, Feigenkraut, Frühlingssalat
Botanische Name: Ranunculus ficaria
Pflanzenfamilie: Hahnenfußgewächs (Ranunculaceae)
Standort: schattiger feuchter Boden (feuchte Laubwälder, an den Ufern von Bächen oder Wasserstellen)
Sammelzeit: März, April
Verwendete Teile: Blätter von der Blüte (danach ist die Pflanze leicht giftig!)
Inhaltsstoffe: Vitamin C, Mineralstoffe
Heileigenschaften:vitalisierend, vitaminspendend
Anwendung: Frühjahrsmüdigkeit, Vitamin C Mangel, Feigwarzen, Hämorrhoiden
Verwendung in der Frauenheilkunde: Wird in der Volksheilkunde bei Feigwarzen und Hämorrhoiden verwendet.
Die frischen grünen Blätter vor der Blüte in den Frühlingssalat mischen oder in Form eines Kräuteraufstriches als Vitaminkur verwenden. Köstlich!
Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde
Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266