Volksnamen: Donarbesen, Drudenfuß, Hexenbesen, Vogelmistel, Leinmistel
Botanische Name: Viscum album
Pflanzenfamilie: Riemenblumengewächse (Loranthaceae)
Standort: Halbschmarotzer auf Laub- und Nadelbäumen
Sammelzeit: Mai-Dezember
Verwendete Teile: Blätter und dünne Stängel im Mai und Juni, Beeren im Winter
Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Mistellektine, Viscotoxine, Flavonoide, fette Öle, Magnesium ,Phenylpropane, Kaffeesäurederivate
Heileigenschaften: Blutdrucksenkend, krampflösend, immunstimulierend, krebsfeindlich, blutzuckersenkend, blutstillend
Anwendung: Immunstärkung bei Krebserkrankungen, Bluthochdruck, Verbesserung der Durchblutung, Unterstützung der Kreislauffunktionen, Arteriosklerosevorbeugung
Verwendung in der Frauenheilkunde:
40g Grüntee, 20g Ginkoblätter, 20g Mistelblätter, 20g Weißdornblüten.
1 Teelöffel der Mischung mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen und 3 bis 5 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Täglich 1 bis 2 Tassen trinken.
Dieser Tee ist bei regelmäßigem Genuss vorbeugend gegen Alterserscheinungen und Demenzsyndrome durch die zellschützende Wirkung aufgrund der antioxidativen Wirkstoffe der Heilpflanzen.
Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde
Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266