Volksnamen: Bergwurz, Brustwurz, Durstwurz, Kaiserwurz, Rauschwurz, Horstrinze
Botanische Name: Peucedanum ostruthium, Imperatoria ostruthium
Pflanzenfamilie: Doldenblütler (Apiaceae)
Standort: Gebirgswiesen und –hängen, an Gebirgsbächen, an Ufern von Bergseen, im Geröll
Sammelzeit: Wurzeln von September bis Oktober, Blätter vor der Blüte
Verwendete Teile: Blätter und Wurzeln
Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Harze, Gerbstoffe, Cumarinderivate, Isovalerinsäure, Bitterstoffe
Heileigenschaften: immunstärkend, entzündungshemmend, fiebersenkend, hustenlösend, verdauungsfördernd, harn und schweißtreibend, allgemein stärkend
Anwendung:Steigerung der körpereigenen Abwehrkräfte, Atemwegsinfekte, Magen- Darmbeschwerden, Leberstärkung, Entgiftung, allgemeines Stärkungsmittel
Verwendung in der Frauenheilkunde: keine
Im Herbst die Wurzel graben und gründlich reinigen.
Danach die Wurzel in kleine Stücke schneiden und ein Glas zu 2/3 mit der Wurzel auffüllen. Mit 70% Alkohol übergießen und 2bis 3 Wochen an einem warmen Ort stehen lassen. Regelmäßig schütteln.
Im Anschluss die fertige Tinktur abfiltern und in dunkle Tropfflaschen füllen.
Bei Bedarf 3mal täglich 5 bis 15 Tropfen einnehmen.
Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde
Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266