Logo

Salbei

Frauenheilpflanze des Monats

salbei

Volksnamen: Gartensalbei, Königssalbei, Zahnblätter, Heilblatt, Kreuzsalbei, Rauchsalbei

Botanische Name: Salvia officinalis (Lamiaceae)

Pflanzenfamilie: Lippenblütler

Standort: sonnige Gärten mit nährstoffreichen Böden

Sammelzeit: für Heilzwecke vor der Blüte im Mai (besonders viel Inhaltsstoffe), die immergrünen Blätter von Mai bis Oktober

Verwendete Teile: Blätter und Blüten

Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Bitterstoffe, ätherische Öle, Harze, Flavonoide, Triterpene, Eisen , Magnesium , Zink

Heileigenschaften: schweiß- und milchbildungshemmend, antiviral, antibakteriell, antimykotisch, menstruationsanregend, wundheilend, krampflösend, gedächtnisstärkend

Anwendung:
Gurgelmittel bei Halsentzündungen, Mundhygiene (Zahnfleischbluten , Zahnfleischschwund) Verdauungsbeschwerden, Konzentrationssteigerung

Verwendung in der Frauenheilkunde: Scheideninfektionen (Pilz, Herpes), vermehrtes Schwitzen in der Pubertät und in den Wechseljahren, Erleichterung des Abstillens

Rezept: Antibakterielle Scheidenspühlung (nach Magret Madejsky)

40ml Rosenwasser
10ml Salbei- Fluidextrakt (von Caelo)
1El Bio-Apfelessig
100ml körperwarmes Wasser
Alles in eine Frauendusche füllen und bei Bedarf Scheide zweimal täglich spülen.

Wechseljahretee (nach Ursel Bühring)

20g Salbeiblätter
20g Melissenblätter
20g Weißdornkraut
20ml Hopfenzapfen
20g Holzahnkraut
Teemischung mit heißem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Zwei Stunden vor dem Zubettgehen zwei Tassen lauwarm trinken.


Pflanzen des Monats

Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde


Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266