Logo

Brunnenkresse

Frauenheilpflanze des Monats

brunnenkresse

Volksnamen: Wasserkresse, Bachkresse, Wassersenf, Bittersalat, Wasserstandl

Botanische Name: Nasturtium officinale

Pflanzenfamilie: Kreuzblütler (Brassicaceae)

Standort: an Ufern von klaren, fließenden Gewässern wie Quellen und Bächen

Sammelzeit: im Frühling (Feber bis April)

Verwendete Teile: das ganze Kraut vor der Blüte

Inhaltsstoffe: Senfölglykoside, Flavonoide, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Eisen, Jod, Kalium, Phosphor, Vitamin C, E, D, A

Heileigenschaften:blutreinigend, harntreibend, verdauungsanregend, schleimlösend, entzündungshemmend, menstruationsfördern

Anwendung: Frühjahrskur zur Blutreinigung, Stärkung der Abwehrkraft, Atemwegsinfekte

Verwendung in der Frauenheilkunde: in der Vollksheilkunde zur Förderung der Menstruation verwendet.

Rezept

Nutzen sie die Frühlingspflanze am Besten für Salate, Pesto , Soßen, Spinat, Smoothie und Kräuteraufstriche.


Pflanzen des Monats

Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde


Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266