Logo

Hamamelis

hamamelis

Volksnamen: Zauberstrauch, Zaubernuss, Zauberhasel

Botanische Name: Hamamelis virginiana

Pflanzenfamilie: Zaubernussgewächs (Hamamelidaceae)

Standort: sonnige Plätze im Garten

Sammelzeit: Frühjahr bis Herbst

Verwendete Teile: Blätter und Rinde

Inhaltsstoffe: Harze, Tannine, ätherische Öle, Flavonoide

Heileigenschaften: entzündungshemmend, antiseptisch, zusammenziehend, abschwellend, blutstillend

Anwendung: Venenschwäche, Hämorrhoiden, Durchblutungsstörungen, Haut und Schleimhautentzündungen (z.B. Zahnfleischentzündungen, Halsentzündungen), fettiges Haar und Schuppen.
In der Kosmetik wird Hamamelis häufig wegen seiner zusammenziehenden und festigenden Eigenschaften verwendet.

Verwendung in der Frauenheilkunde: Spülungen bei Gebärmuttersenkungen und Entzündungen der Scheidenschleimhaut

Rezept: Hamamelistinktur

Ein Teil getrocknete Hamamelisrinde mit fünf Teilen hochprozentigem Alkohol (mindestens 60%) ansetzen und zwei Wochen stehen lassen.
Dann die Rinde auspressen und die Tinktur filtern und abseihen. Die Tinktur kann auch mit den Blättern gemacht werden. Man benötigt dann nur 40%igen Alkohol.
Diese Tinktur kann als Zusatz zu Heilsalben und Haarwasser verwendet werden.


Pflanzen des Monats

Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde


Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266