Volksnamen: Hagedorn, Hetschipetsch, Hagrose, Heckenrose, Hundsrose
Botanische Name: Rosa canina
Pflanzenfamilie: Rosengewächs (Rosaceae)
Standort: Sonniger Platz
Sammelzeit: Blüte im Juni, Früchte September bis November
Verwendete Teile: Früchte , Blüten
Inhaltsstoffe: Vitamin C, A, B, Fruchtsäuren, Gerbstoffe, Mineralien, Pektine, Zucker, ätherische Öle, Flavonoide
Heileigenschaften:immunstärkend, harn- und schweißtreibend
Anwendung: Stärkung des Immunsystems, grippale Infekte
Verwendung in der Frauenheilkunde: keine besondere Verwendung
2 Esslöffel getrocknete Hagebutten in ¼ l Weißwein 10 Tage ansetzen, dann gläschenweise trinken.
Früchte sammeln, aufschneiden und von den haarigen Kernen befreien. Danach im Ofen oder Dörrgerät bei 30-40 Grad trocknen. Die getrockneten Früchte in einer leistungsstarken Küchenmaschine vermahlen. Das Pulver in verschließbaren Gefäßen lagern und bei Bedarf zu Müslimischungen hinzugeben.
Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde
Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266