Volksnamen: Himmelschlüssel, Primel, Apothekerblume, Arzneiprimel, Gichtblume, Frauenschlüssel, Peterschlüssel
Botanische Name: Primula veris
Pflanzenfamilie: Primulaceae (Primelgewächse)
Standort: Halbschatten, eher feuchter Boden, in Laubwäldern und auf ungedüngten Wiesen
Die Schlüsselblume ist eine geschützte Pflanze, daher ist das ausgraben der Wurzel strengstens verboten.
Sammelzeit: Wurzel im Frühling und Herbst
Blätter und Blüten
Verwendete Teile: Blüten, Blätter, Wurzel
Inhaltsstoffe: Saponine, Flavonoide, Karotinoide, Phenylglykoside, ätherische Öle, Vitamin C, Magnesium
Heileigenschaften: schleimlösend, auswurffördernd, harn- und schweißttreibend, schmerzstillend, herzstärkend, beruhigend
Anwendung: Husten und Bronchitis mit ungenügendem Auswurf und zähflüssigem Sekret, Raucherhusten , Altershusten, fiebrige Erkältung mit Kopfschmerzen und verstopfter Nase, Nasennebenhöhlenentzündung, Gicht, Rheuma, Migräne, Frühjahrskur
Verwendung in der Frauenheilkunde: keine
Drei gehäufte Esslöffel Schlüsselblumenwurzel (aus eigenem Garten) mit wenig Wasser 10 Minuten auskochen, absieben und noch warm mit gleicher Menge Honig vermischen. Bei Husten und festsitzendem Schleim teelöffelweise nehmen.
Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde
Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266