Volksnamen: Hopf, Hoppen ,Hupfen, Zaunhopfen, Bierhopfen
Botanische Name: Humulus lupulus
Pflanzenfamilie: Hanfgewächse (Cannabaceae)
Standort: Hopfen wird meist in Kulturen angebaut. Er wächst aber auch in der freien Natur an Waldrändern, bei feuchten Gebüschen und am Bach und Teichufern
Sammelzeit: Juli-September
Verwendete Teile: weibliche Zapfen und Triebspitzen
Inhaltsstoffe: Harze mit Bitterstoffen (Hopfenbittersäuren) wie Humulonen und Lupulonen, ätherische Öle, Gerbstoffe, Flavonoide
Heileigenschaften: beruhigend, schlaffördernd, östrogenartig, menstruationsfördernd, triebdämpfend für Männer, verdauungsfördernd
Anwendung: Einschlafstörungen, Unruhe ,Angstzustände, nervöse Reizbarkeit mit Erschöpfung, nervöse Magenbeschwerden mit Appetitlosigkeit
Verwendung in der Frauenheilkunde:
Aufgrund seiner pflanzlichen Östrogene ist er ein beliebtes Mittel bei
20g Frauenmantelkraut, 30g Hopfenzapfen, 20g Melissenblätter, 30g Rotkleeblüten, 30g Salbeiblätter und 20g Walnussblätter
Alle Kräuter miteinander mischen ,2 Teelöffel pro Tasse heiß überbrühen und 7-10 Minuten ziehen lassen. Über mehrere Wochen 2-4 Tassen pro Tag drinken.
Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde
Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266