Volksnamen: Liebstängel, Luststock, Gichtwurz, Nervenkraut, Luststecken, Lebensstock, Maggikraut, Gebärmutterkraut
Botanische Name: Levisticum officinale
Pflanzenfamilie: Doldenblütler (Apiaceae)
Standort: Gartenboden
Sammelzeit: Kraut von Frühjahr bis Herbst, Wurzel und Samen im Herbst
Verwendete Teile: Kraut, Wurzel, Samen
Inhaltsstoffe: Kumarine, ätherische Öle, Gerbstoffe, Eisen
Heileigenschaften: harntreibend, stark entwässernd, leicht krampflösend, schleimlösend, menstruationsfördernd, aphrodisierend, verdauungsfördernd, appetitanregend, entgiftend, blutreinigend
Anwendung:
Nierengrieß, Harnwegsinfektionen, Verdauungsbeschwerden, Frühjahrskur
Verwendung in der Frauenheilkunde: Menstruationsbeschwerden, Libidomangel
Alle Kräuter mischen, 2 Tl pro 200 ml heiß überbrühen und 10-15 Minuten ziehen lassen. Als Kur 6-8 Wochen lang 3-4 Tassen täglich trinken.
1 TL Fenchel, 1 TL gepulverte Brennesseln, 2 TL frisches oder gepulvertes Liebstöcklkraut. Mit Mehl, Ei und Wasser einen Spätzleteig zubereiten und alles vermischen. Hilft bei chronischen Magen und Darmbeschwerden.
Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde
Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266