Logo

Kermesbeere

Frauenheilpflanze des Monats

Kermesbeere

Volksnamen: Goldraute, Goldwundkraut, Wundkraut, St. Peterskraut, Braunstängel, Schoßkraut, Goldblume, Fuchsschwanz, Goldene Jungfrau, Unsengkraut, Petrusstab, Zähnwehkraut, Heidnisch Wundkraut

Botanische Name: Phytolacca americana, Phytolacca esculenta

Pflanzenfamilie: Kermesbeerengewächse (Phytolaccaceae)

Standort: Brachland, Schuttplätze, nährstoffreicher, sonniger Boden. Pflanze ist in Nordamerika heimisch und hat sich bei uns aus botanischen Gärten und Klostergärten ausgewildert.

Sammelzeit: August, September, Oktober

Verwendete Teile: Wurzel, Beeren

Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Farbstoffe (Betanin), Saponine, Lektine, antiviralwirksame Proteine, Stärke

Heileigenschaften:entzündungswidrig, immunstimmulierend, antiviral, je nach Dosierung hemmend oder regulierend auf die Milchbildung

Vorsicht, die ganze Pflanze ist giftig, deshalb wird sie nur in homöopathischer Darreichungsform verwendet.

Anwendung: Gelenksrheumatismus, Angina, grippaler Infekt

Verwendung in der Frauenheilkunde: Stillprobleme (zuwenig Milch, Milchstau, Brustentzündungen). Unterstützung beim Abstillen, schmerzhafte Brüste vor der Menstruation

Rezept zur Unterstützung beim Abstillen

Phytolacca Urtinktur von Weleda stündlich 10 Tropfen in etwas Wasser eingenommen bis die Milch versiegt.

Zusätzlich eine Teemischung aus:

  • 20g Hopfenzapfen
  • 30g Pfefferminze
  • 30g Salbeiblätter
  • 20g Wallnussblätter
Zwei gehäufte Teelöffel pro Tasse, 10-12 Minuten ziehen lassen. Mehrmals täglich eine Tasse trinken.


Pflanzen des Monats

Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde


Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266