Logo

Hirtentaetschel

Frauenheilpflanze des Monats

Hirtentaetschel

Volksnamen: Gänsekresse, Blutkraut, Täschelkraut, Herzelkraut, Säckelkraut, Bauernsenf, Beutelschneider

Botanische Name: Capsella bursa-pastoris

Pflanzenfamilie: Kreuzblütler (Brassicaceae)

Standort: nährstoffarme, magere Böden, Äcker, Schuttplätze

Sammelzeit: Mai bis August

Verwendete Teile: das ganze Kraut

Inhaltsstoffe: Flavonoide, Gerbstoffe, Saponine, Mineralsalze (Kalium , Natrium, Calzium ), Aminosäuren

Heileigenschaften: blutstillend, zusammenziehend, blutreinigend, oxytocinähnlich (Anregeung des Wochenflusses), verdauungsfördernd

Anwendung:
• Nasenbluten
• Zahnfleischbluten
• oberflächlich blutende Hautverletzungen
• Hämorrhoidenblutung

Verwendung in der Frauenheilkunde: starke Menstruationsblutungen, Blutungen in den Wechseljahren , Blutungen bei Myomen, Stau des Wochenflusses

Achtung: nicht in der Schwangerschaft verwenden!

Blutflußhemmender Frauentee (nach Magret Madejsky)

• 20g Brennesselblätter
• 30g Frauenmantelkraut
• 40g Hirtentätschelkraut
• 40g Schafgarbenkraut
• 20g Silbermantelkraut

Zwei Teelöffel von der Teemischung pro Tasse (200 ml) heiß überbrühen, 7-10 Minuten ziehen lassen und abseihen.
Zwei bis vier Tassen pro Tag trinken.


Pflanzen des Monats

Hopfen Sanddorn Mistel Gänseblümchen Löwenzahn Vogelmiere Brennnessel Hollunder Johanniskraut Ringelblume Echte Kamille Schafgarbe Kapuzinerkresse Efeu Wacholder Huflattich Schlüsselblume Hamamelis Gundelrebe Lungenkraut Rotklee Echtes Mädesüß Lavendel Goldrute Kermesbeere Hagebutte Ceylon-Zimt Christrose Scharbockskraut Brunnenkresse Bärlauch Sauerklee Hirtentätschel Arnika Quendel Berberitze Artischocke Granatapfel Zirbe Passionsblume Liebstöckl Bingelkraut Veilchen Weisse Taubnessel Storchenschnabel Schöllkraut Salbei Alant Beifuß Aloe Vera Ginkgo Eibisch Kaffeestrauch Gamander Ehrenpreis Kriechender Günsel Knoblauchrauke Weißdorn Nachtkerze Meisterwurz Wilde Karde


Dr.med.univ. Petra Schaller
Hauptplatz 16
9560 Feldkirchen
Austria
T: +43 4276 29266